Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind heute wichtiger denn je – auch im Straßenbau. Bei Gastaelucu haben wir uns verpflichtet, unsere Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig hochwertige Infrastruktur für zukünftige Generationen zu schaffen. Erfahren Sie, wie wir durch innovative Materialien und Verfahren den Weg zu einer grüneren Zukunft ebnen.
Recycling: Aus Alt wird Neu
Das Herzstück unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Wiederverwertung von Materialien. Jährlich fallen in Deutschland Millionen Tonnen Straßenaufbruch an – wir verwandeln diesen "Abfall" in hochwertigen neuen Asphalt:
RC-Asphalt (Recycling-Asphalt)
- Bis zu 80% recyceltes Material: Aufgebrochener Asphalt wird aufbereitet und wiederverwendet
- CO₂-Reduktion um 40%: Weniger Neuproduktion bedeutet geringere Emissionen
- Kosteneinsparung: Reduzierte Materialkosten bei gleicher Qualität
- Ressourcenschonung: Weniger Abbau von Rohstoffen wie Kies und Sand
Aufbereitungsprozess
In unseren modernen Aufbereitungsanlagen wird der alte Asphalt systematisch recycelt:
- Brechung und Siebung des Aufbruchmaterials
- Entfernung von Fremdstoffen und Verunreinigungen
- Analyse der Bitumenqualität und Kornverteilung
- Zugabe neuer Bindemittel nach Bedarf
- Qualitätskontrolle des fertigen RC-Asphalts
Bio-basierte Materialien
Die Zukunft des Straßenbaus liegt in erneuerbaren Materialien. Wir setzen bereits heute auf biologische Alternativen zu herkömmlichen Rohstoffen:
Lignin-Asphalt
Lignin, ein Nebenprodukt der Papierindustrie, ersetzt teilweise das erdölbasierte Bitumen:
- Erneuerbare Ressource: Jährlich nachwachsender Rohstoff
- 25% weniger CO₂-Emissionen: Verglichen mit herkömmlichem Bitumen
- Vergleichbare Leistung: Ähnliche Dauerhaftigkeit und Flexibilität
- Lokale Verfügbarkeit: Bezug aus regionalen Papierfabriken
Pflanzliche Bindemittel
Weitere biologische Alternativen in der Entwicklung:
- Soja-basierte Additive für verbesserte Kältebeständigkeit
- Maisstärke-Derivate als natürliche Stabilisatoren
- Cellulose-Fasern für erhöhte Zugfestigkeit
Energieeffiziente Verfahren
Warmasphalt-Technologie
Durch niedrigere Verarbeitungstemperaturen sparen wir Energie und reduzieren Emissionen:
- Temperaturreduktion: 30-40°C niedriger als herkömmlicher Heißasphalt
- Energieeinsparung: Bis zu 20% weniger Brennstoffverbrauch
- Geringere Emissionen: Weniger Dämpfe und Geruchsbelästigung
- Längere Transportwege: Asphalt bleibt länger verarbeitbar
Kaltasphalt für Reparaturen
Spezielle Kaltmischungen benötigen keine Erwärmung:
- Sofort einsatzbereit ohne Aufheizen
- Perfekt für kleine Reparaturen und Notfälle
- Minimaler Energieverbrauch
- Ganzjährig anwendbar
Erneuerbare Energien im Einsatz
Unsere Betriebsstätten und Fahrzeuge werden zunehmend mit sauberer Energie betrieben:
Photovoltaik-Anlagen
- Eigenstromerzeugung: Solaranlagen auf allen Betriebsgebäuden
- Elektro-Fahrzeugflotte: Schrittweise Umstellung auf E-Mobilität
- Batteriespeicher: Pufferung für kontinuierliche Energieversorgung
- Smart Grid Integration: Intelligente Netzeinspeisung
Alternative Kraftstoffe
Für schwere Baumaschinen setzen wir auf nachhaltige Antriebe:
- HVO-Diesel aus pflanzlichen Abfällen
- Hybrid-Antriebe für Asphaltfräsen
- Wasserstoff-Brennstoffzellen für Langstrecken-Transporte
Wassermanagement und Bodenschutz
Regenwassernutzung
Wasser ist eine kostbare Ressource, die wir verantwortungsvoll nutzen:
- Auffangsysteme: Regenwasser-Sammlung auf Betriebsgeländen
- Aufbereitung: Reinigung für Wiederverwendung
- Bewässerung: Nutzung für Grünflächen und Staubbekämpfung
- Kreislaufwirtschaft: Minimierung des Frischwasserverbrauchs
Bodenschutz bei Bauarbeiten
- Schutzmatten zur Vermeidung von Bodenverdichtung
- Getrennte Sammlung und Wiederverwertung von Mutterboden
- Sanierung kontaminierter Böden mit biologischen Verfahren
- Rekultivierung von temporären Lagerflächen
Messbare Umwelterfolge
Nachhaltigkeit muss messbar sein. Unsere jährlichen Umweltkennzahlen zeigen den Fortschritt:
CO₂-Bilanz 2024
- 35% Reduktion: seit 2020 durch alle Maßnahmen
- 2.500 Tonnen CO₂ eingespart: durch Recycling-Asphalt
- 40% Anteil erneuerbarer Energien: am gesamten Energieverbrauch
- Ziel 2030: CO₂-Neutralität aller Betriebsprozesse
Materialkreislauf
- 85% Recyclingquote bei Asphaltmaterialien
- 60% weniger Primärrohstoffe als 2020
- 90% Wiederverwendung von Baustellenabfällen
- Null Deponierung von verwertbaren Materialien
Partnerschaft für Nachhaltigkeit
Lieferanten-Standards
Nachhaltigkeit beginnt bei unseren Partnern:
- Umwelt-Zertifizierung: Alle Hauptlieferanten nach ISO 14001
- Regionale Beschaffung: Bevorzugung lokaler Anbieter
- Transportoptimierung: Minimierung von Lieferwegen
- Gemeinsame Projekte: Entwicklung nachhaltiger Innovationen
Forschung und Entwicklung
Wir investieren in die Zukunft des nachhaltigen Straßenbaus:
- Kooperation mit Universitäten und Forschungsinstituten
- Pilotprojekte für neue Materialien und Verfahren
- Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen
- Wissensaustausch in Branchennetzwerken
Vision: Die Straße der Zukunft
Unsere Vision geht über die heutige Nachhaltigkeit hinaus:
Selbstheilende Straßen
- Mikrokapseln mit Reparaturmaterial im Asphalt
- Automatische Schadensbehebung durch Sonnenenergie
- Drastisch verlängerte Lebensdauer der Fahrbahnen
Energieerzeugende Oberflächen
- Photovoltaik-Integration in Fahrbahndecken
- Thermoelektrische Generatoren unter dem Asphalt
- Induktive Ladung für Elektrofahrzeuge während der Fahrt
Intelligente Materialien
- Selbstadaptierende Eigenschaften je nach Wetter
- Integrierte Sensoren für Zustandsüberwachung
- Biologisch abbaubare Komponenten am Lebensende
Ihr Beitrag zur nachhaltigen Mobilität
Auch Sie können zur Nachhaltigkeit im Straßenverkehr beitragen:
- Wählen Sie Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken
- Unterstützen Sie die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien
- Fahren Sie vorausschauend und schonen Sie die Straßenoberfläche
- Informieren Sie sich über nachhaltige Mobilität